St.-Mungo-Hospital für Magische Krankheiten und Verletzungen
St. Mungos wurde gegründet von Mungo Bonham (1560 – 1659), einem berühmten Zauberheiler (Zauberer des Monats März 2005).
Diese Heilanstalt liegt im Herzen Londons, in einer breiten, mit Läden gesäumten Straße.
Von außen ist es ein großer, altmodischer Backsteinbau, ein Kaufhaus namens Reinig & Tunkunter GmbH, von dem etwas Armseliges und Tristes ausgeht - in den Schaufenstern nichts außer ein paar ramponierten Puppen mit verrutschten Perücken, die wahllos herumstehen und Kleidermoden zeigen, die seit mindestens zehn Jahren veraltet sind. Auf großen Schildern an sämtlichen verstaubten Türen heißt es: »Wegen Renovierung geschlossen«.
Einlass wird einem gewährt, wenn man einer der Kleiderpuppen den Grund für sein Hiersein meldet. Dann kann man das Schaufenster passieren, wobei es sich anfühlt, als ob man eine Schicht kühles Wasser durchquerte. Doch gelangt man auf der anderen Seite durchaus warm und trocken wieder heraus und findet sich in einem zumeist sehr belebten Empfangsraum, in dem Zauberer und Hexen auf Reihen wackliger Holzstühle sitzen, wieder.
Hier warten die Patienten darauf, dass die Heiler in ihren limonengrünen Umhängen, auf denen das Wappen von St. Mungos - ein Zauberstab und ein Knochen, gekreuzt - gestickt ist, zu ihnen kommen und ihre Beschwerden auf Klemmbrettern notieren.
Harry gelangt erstmals auf Besuch nach St. Mungos, als Arthur Weasley nach dem Schlangenbiss dort versorgt wird. Manchen Kranken sieht man den Grund ihres Aufenthaltes nicht an, aber andere weisen grausige Entstellungen auf wie Elefantenrüssel oder zusätzliche Hände, die ihnen aus den Brustkörben ragen. Außerdem geben viele der Patienten sehr eigentümliche Geräusche von sich: z.B. eine Hexe mit schweißüberströmtem Gesicht, die sich mit einem Tagespropheten kräftig Luft zufächelt und andauernd ein hohes Pfeifen ausstößt, während Dampf aus ihrem Mund quillt. Ein schmuddelig wirkender Zauberer, der jedes Mal ein Glockenläuten hören läßt, wenn er sich bewegt, und bei jedem Läuten vibriert sein Kopf so schrecklich, dass er sich an den Ohren packen muss, um ihn ruhig zu halten.
Überall in St. Mungos findet man Porträts berühmter Heiler und an der Decke schweben Kristallsphären voller Kerzen, welche die Räume erhellen und wie riesige Seifenblasen aussehen.
Am Empfang hängt ein Schild:
WENN SIE NICHT SICHER SIND, WO SIE HINMÜSSEN,
NICHT NORMAL REDEN ODER SICH NICHT ERINNERN
KÖNNEN, WARUM SIE HIER SIND, HILFT IHNEN UNSERE
EMPFANGSHEXE GERNE WEITER.
Diese Empfangshexe reagiert jedoch sehr ungemütlich, wenn man sie um Auskunft bittet, wo doch jeder selbst auf einem anderen Schild die jeweiligen Stationen nachlesen könnte:
UTENSILIEN-UNGLÜCKE................Erdgeschoss
Kesselexplosion, Zauberstab-Fehlzündung, Besenzusammenstöße
usw.
VERLETZUNGEN DURCH TIERWESEN......................................Erster Stock
Bisse, Stiche, Verbrennungen, eingewachsene Stachel usw.
MAGISCHE PESTILENZEN...............Zweiter Stock
Ansteckende Krankheiten, z.B. Drachenpocken, Verschwinditis,
Skrofungulose usw.
VERGIFTUNGEN DURCH ZAUBERTRÄNKE UND PFLANZEN...............Dritter Stock
Ausschläge, Erbrechen, Dauerkichern usw.
FLUCHSCHÄDEN ...........................Vierter Stock
Unaufhebbare Flüche, Hexereien, nicht korrekt angewandte Zauber
usw.
BESUCHER-CAFETERIA/ KRANKENHAUSKIOSK....................Fünfter Stock
Arthur Weasley befindet sich im ersten Stock, zweite Tür rechts, auf der Dai-Llewellyn-Station für schwere Bisswunden. (Chefheiler: Hippocrates Smethwyck; Heiler im Praktikum: Augustus Pye.
Außerdem das Porträt eines ziemlich bösartig aussehenden Zauberers, unter dem steht:
Urquhart Rackharrow, 1612-1697, Erfinder des Eingeweide-Ausweide-Fluchs.)
Mit Arthur im Zimmer liegen noch zwei andere Patienten:
Die Hexe in Arthurs Zimmer (will den Heilern nicht verraten, von was sie gebissen wurde, deshalb glauben wir alle, es muss was gewesen sein, mit dem sie rechtswidrig zugange war. Was es auch war, es hat ihr ein hübsches Stück aus dem Bein gebissen, riecht ganz übel, wenn sie die Bandagen abnehmen)
Der Zauberer in Arthurs Zimmer, ein grün und elend aussehender Mann, wurde von einem Werwolf gebissen, der arme Kerl. Da gibt's überhaupt kein Heilmittel.
Harry, Ron, Ginny und Hermine machen sich auf den Weg zur Cafeteria im 5. Stock, wobei ihnen die Porträts der Heiler ständig Tipps gegen verschiedene Krankheiten nachrufen. So ist Ron schwer beleidigt, als ein mittelalterlicher Zauberer verkündet, er leide offensichtlich unter einem schweren Fall von Griselkrätze. »- Heilung könnt Ihr nur erwarten, wenn Ihr die Leber einer Kröte nehmt, sie fest um den Hals bindet und Euch bei Vollmond nackt in ein Fass voll Aalaugen stellt -«
Im 4. Stock treffen sie auf ihren ehemaligen Lehrer für die Verteidigung gegen die dunklen Künste, Gilderoy Lockhart. Dieser verweilt in St. Mungos auf einer geschlossenen Station (dauerhafte Fluchschäden, Janus-Thickey- Station), seit ein Zauber, mit welchem er Harrys und Rons Gedächtnis löschen wollte, nach hinten los ging (er hatte Rons defekten Zauberstab benutzt) und ihn selbst traf.
Im gleichen Zimmer befindet sich Broderick Bode (Angestellter im Zaubereiministerium, Mysteriumsabteilung) welcher von Lucius Malfoy mit dem Imperiusfluch belegt wurde, und seit dem Versuch die Prophezeiung zu stehlen völlig verwirrt ist und glaubt, er sei eine Teekanne. Ein sehr alter, gebeugter Zauberer gibt eine Topfpflanze für ihn ab, und der Heilerin Miriam Strout entgeht es, dass es sich dabei um den Ableger einer Teufelsschlinge handelt, und so wird Bode später tot in seinem Bett aufgefunden, erwürgt von einer Topfpflanze.
Zwei Betten weiter liegt Frau Agnes, deren ganzer Kopf mit Fell bedeckt ist und die bellt.
Ganz hinten auf der Station sind geblümte Vorhänge um zwei Betten gezogen, um den dort Liegenden und ihren Besuchern ein wenig Raum für sich zu gewähren. Wie sich herausstellt, befinden sich dort Alice und Frank Longbottom, beides Auroren, die von Bellatrix Lestrange und ihren Gefährten bis zum Wahnsinn gefoltert wurden.
andere Heiler:
Dilys Dervent
Heilerin in St. Mungo 1722-1741
Leiterin der Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei 1741-1768
© Jim